herum-

herum-
he·rum- [hɛ'rʊm-] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herum- werden nach folgendem Muster gebildet: herumgehen - ging herum - herumgegangen
1 herum- bezeichnet eine Bewegung oder Anordnung in einem Kreis oder mit jemandem / etwas als Mittelpunkt;
um jemanden / etwas herumgehen: Wir gingen um das Haus herum ≈ Wir gingen (im Kreis) um das Haus (sodass wir es von allen Seiten sehen konnten)
ebenso: etwas um jemanden / etwas herumbinden, um jemanden / etwas herumlaufen, um jemanden / etwas herumreiten, <Personen> stehen / tanzen um jemanden / etwas herum
2 herum- bezeichnet eine Bewegung in die andere (entgegengesetzte) Richtung ≈ gespr rum-;
herumdrehen: Er drehte den Hebel (nach links) herum ≈ Er drehte den Hebel in die andere Richtung (von rechts nach links)
ebenso: etwas herumbiegen, etwas herumdrücken, etwas herumreißen, etwas herumwerfen
3 herum- drückt aus, dass eine Bewegung kein bestimmtes Ziel und keine bestimmte Richtung hat ≈ umher-, gespr rum-;
(irgendwo) herumspazieren: Wir spazierten stundenlang in der Stadt herum ≈ Wir spazierten ohne bestimmtes Ziel durch die Stadt
ebenso: (irgendwo) herumfahren / herumgehen / herumirren / herumlaufen
4 herum- drückt aus, dass etwas längere Zeit versucht wird, ohne dass man genau weiß, wie es enden wird ≈ gespr rum-;
an jemandem / etwas, mit jemandem / etwas herumexperimentieren: Sie experimentieren schon lange mit dem neuen Treibstoff herum ≈ Sie experimentieren schon lange mit dem neuen Treibstoff, haben aber keine besonders positiven Ergebnisse erzielt
ebenso: an etwas (Dat) herumbasteln, an etwas (Dat) / mit etwas herumprobieren, herumraten, (an etwas (Dat)) herumrätseln
5 herum- drückt aus, dass etwas ohne konkrete Absicht, ohne Sinn oder ohne Konzentration auf etwas Bestimmtes geschieht ≈ gespr rum-;
(irgendwo) herumblättern: Er blätterte lustlos in der Zeitschrift herum ≈ Er sah die Zeitschrift nur kurz durch, ohne viel zu lesen
ebenso: (irgendwo) herumbrüllen / herumschreien / herumsitzen / herumstehen
6 herum- drückt aus, dass man über längere Zeit mit jemand / etwas Unangenehmem zu tun hat oder sich darüber beklagt ≈ gespr rum-;
sich (mit jemandem / etwas) herumquälen: Er quält sich schon seit Jahren mit seiner Doktorarbeit herum ≈ Er versucht seit Jahren, seine Doktorarbeit fertig zu schreiben, aber ohne Lust und ohne Erfolg
ebenso: sich (mit jemandem / etwas) herumärgern, (an jemandem / etwas) herummäkeln / herumnörgeln, sich (mit jemandem / etwas) herumplagen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herum — Hêrúm, ein Nebenwort des Ortes. 1) Die kreisförmige Richtung einer Bewegung oder die Richtung einer Bewegung um alle Seiten eines Dinges zu bezeichnen. Sich im Kreise herum drehen. Im Zirkel herum fliegen. Rings herum gehen. Um das Haus herum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herum — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umher • um (herum) Bsp.: • Sie saßen untätig herum. • Der Mond dreht sich um die Erde. • Ich kann dich ein bisschen herumführen …   Deutsch Wörterbuch

  • herum — Adv. (Mittelstufe) rings um einen bestimmten Ort Synonyme: rund, rings, ringsherum, rum (ugs.) Beispiel: Alle haben sich um das Feuer herum versammelt …   Extremes Deutsch

  • herum — vorbei; allseitig; umher; abgelaufen * * * he|r|um [hɛ rʊm] Adverb; in Verbindung mit um>: 1. <räumlich> in kreis oder bogenförmiger Anordnung oder Bewegung (um etwas): um das Haus herum standen Bäume; um das Gebäude herum tobte eine… …   Universal-Lexikon

  • herum — he·rum [hɛ rʊm] Adv; 1 (in Bezug auf Bewegungen) in einem Bogen oder Kreis um sich selbst / jemanden / etwas ≈ gespr rum <nach rechts, nach links herum, im Kreis herum>: den Kopf nach links herum drehen || K: linksherum, rechtsherum 2 um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herum — 1. allseitig, an allen Seiten, im Kreis, im Umkreis, rings, ringsherum, ringsum[her], rund, rundherum, rundum; (meist geh.): umher; (ugs.): rum; (bayr., österr. mundartl.): umadum; (veraltend): rundumher. 2. circa, etwa, gegen, geschätzt, in etwa …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herum — he|r|ụm , umgangssprachlich rụm {{link}}K 14{{/link}}; um den Tisch herum; herum sein; sobald die Zeit herum war …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herum- — he|r|um [hɛrʊm] <trennbares, betontes verbales Bestimmungswort>: a) charakterisiert [in leicht abschätziger Weise] das im Basiswort genannte, sich über einen gewissen [Zeit]raum erstreckende Tun o. Ä. als weitgehend ziellos, planlos,… …   Universal-Lexikon

  • herum sein — he·rụm sein (ist) [Vi] gespr; 1 um jemanden herum sein in der Nähe von jemandem sein und sich um ihn kümmern: Sie ist ständig um ihre kranke Mutter herum 2 etwas ist herum etwas ist zu Ende, vorüber: Die Pause ist gleich herum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herum sein — he|rụm sein: s. ↑herum (1, 2 b, 4) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”