- herum-
- he·rum- [hɛ'rʊm-] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herum- werden nach folgendem Muster gebildet: herumgehen - ging herum - herumgegangen1 herum- bezeichnet eine Bewegung oder Anordnung in einem Kreis oder mit jemandem / etwas als Mittelpunkt;um jemanden / etwas herumgehen: Wir gingen um das Haus herum ≈ Wir gingen (im Kreis) um das Haus (sodass wir es von allen Seiten sehen konnten)ebenso: etwas um jemanden / etwas herumbinden, um jemanden / etwas herumlaufen, um jemanden / etwas herumreiten, <Personen> stehen / tanzen um jemanden / etwas herum2 herum- bezeichnet eine Bewegung in die andere (entgegengesetzte) Richtung ≈ gespr rum-;herumdrehen: Er drehte den Hebel (nach links) herum ≈ Er drehte den Hebel in die andere Richtung (von rechts nach links)ebenso: etwas herumbiegen, etwas herumdrücken, etwas herumreißen, etwas herumwerfen3 herum- drückt aus, dass eine Bewegung kein bestimmtes Ziel und keine bestimmte Richtung hat ≈ umher-, gespr rum-;(irgendwo) herumspazieren: Wir spazierten stundenlang in der Stadt herum ≈ Wir spazierten ohne bestimmtes Ziel durch die Stadtebenso: (irgendwo) herumfahren / herumgehen / herumirren / herumlaufen4 herum- drückt aus, dass etwas längere Zeit versucht wird, ohne dass man genau weiß, wie es enden wird ≈ gespr rum-;an jemandem / etwas, mit jemandem / etwas herumexperimentieren: Sie experimentieren schon lange mit dem neuen Treibstoff herum ≈ Sie experimentieren schon lange mit dem neuen Treibstoff, haben aber keine besonders positiven Ergebnisse erzieltebenso: an etwas (Dat) herumbasteln, an etwas (Dat) / mit etwas herumprobieren, herumraten, (an etwas (Dat)) herumrätseln5 herum- drückt aus, dass etwas ohne konkrete Absicht, ohne Sinn oder ohne Konzentration auf etwas Bestimmtes geschieht ≈ gespr rum-;(irgendwo) herumblättern: Er blätterte lustlos in der Zeitschrift herum ≈ Er sah die Zeitschrift nur kurz durch, ohne viel zu lesenebenso: (irgendwo) herumbrüllen / herumschreien / herumsitzen / herumstehen6 herum- drückt aus, dass man über längere Zeit mit jemand / etwas Unangenehmem zu tun hat oder sich darüber beklagt ≈ gespr rum-;sich (mit jemandem / etwas) herumquälen: Er quält sich schon seit Jahren mit seiner Doktorarbeit herum ≈ Er versucht seit Jahren, seine Doktorarbeit fertig zu schreiben, aber ohne Lust und ohne Erfolgebenso: sich (mit jemandem / etwas) herumärgern, (an jemandem / etwas) herummäkeln / herumnörgeln, sich (mit jemandem / etwas) herumplagen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.